EM 2012 - Vorschau
zurückDie Kontinentalwettkämpfe vom 17. bis 21. Oktober bieten heuer ein Novum und sind daher kürzer als gewohnt. Der Mannschaftswettbewerb findet nur noch alle zwei Jahre statt, in diesem Jahr geht es nur um die Titel im Einzel und Doppel. 2013 bei der Heim-EM in Schwechat gilt es wieder das komplette Programm zu absolvieren. Insgesamt zehn ÖTTV-Akteure - sechs Herren und vier Damen - treten die Reise in die knapp 90.000 Einwohner zählende Stadt im Herzen Jütlands an, in Summe umfasst das Teilnehmerfeld 270 Aktive aus 41 Nationen.
Die ersten beiden Turniertage stehen ganz im Zeichen der Qualifikationsspiele in den Einzel- und Doppelbewerben. Bei den Herren müssen Stefan Fegerl und Feng Xiaoquan sowohl im Einzel als auch gemeinsam im Doppel in die aus Vorgruppen bestehende Qualifikation, bei den Damen muss nur Sofia Polcanova den harten Weg ins Hauptfeld auf sich nehmen. Mit ihrer Partnerin Amelie Solja muss die gebürtige Moldawierin als einizges am Start befindliche österreichische Damendoppel ebenfalls in die Qualifikation. In den Doppelwerben erreichen sowohl bei den Damen als auch bei den Herren alle Gruppensieger die erste Hauptrunde, im Damendoppel kommen zusätzlich fünf Zweitplatzierte als "Lucky Loser" weiter. In den Einzelbewerben kommen ebenfalls alle Gruppnesieger weiter, darüberhinaus einige Zweitplatzierte. Polcanova, der Vorgruppe 16 zugelost, käme laut Regelment auch als Zweitplatzierte sicher weiter. Die gesetzten Spieler Werner Schlager, Chen Weixing, Robert Gardos und Daniel Habesohn sowie Liu Jia, Li Qiangbing und Amelie Solja greifen erst am Freitag in den Einzelbewerb ein. Bereits Donnerstag Abend steht die erste Hauptrunde in den Doppelbewerben auf dem Programm, mit Gardos/Habesohn als Nummer sechs der Setzliste ist man dort unabhängig vom Verlauf der Qualifikation in jedem Fall vertreten.
16.10.2012 15:32