LIEBHERR 2013 Europameisterschaften
zurückDie Jury am Ende der LIEBHERR 2013 Tischtennis Europameisterschaften brachte den Organisatoren größtes Lob ein. Das im Multiversum Schwechat/Werner Schlager Academy ausgetragene Turnier sei wohl eine der bislang bestorganisierten EM gewesen. Mit der Medaille von Österreichs Parade-Doppel Robert Gardos und Daniel Habesohn hat die Heim-EM auch einen sportlichen Erfolg verzeichnet.
"Mit dem Ablauf der Europameisterschaften bin ich hoch zufrieden. Ebenso wie mit der internationale Berichterstattung. So hat beispielsweise der Fernsehsender Al Jazeera, neben etlichen anderen, mehrere Stunden live übertragen", bilanziert Rudolf Sporrer, Generalsekretär des ÖTTV. "Von den Teilnehmern, den Verbänden und der ETTU gab es viel Lob. Bei der abschließenden Jurysitzung Sonntagmittag wurde uns mitgeteilt, dass es noch nie eine so reibungslos verlaufende EM gab. Das freut uns besonders und zeichnet uns als Organisator aus."
"Wir wissen, dass wir große Veranstaltungen nur mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln austragen können. Wir sind dem Sportministerium, dem SPORT.LAND.Niederösterreich und der Stadt Schwechat sowie unseren Sponsoren sehr dankbar und haben versucht, unseren Teil der Vereinbarung lückenlos zu erfüllen. Trotz reicher Organisationserfahrung haben wir bei den LIEBHERR 2013 Europameisterschaften wieder einiges gelernt", so Rudolf Sporrer.
Dem Vorwurf, es wären wenige Personen zu den Heim-Europameisterschaften gekommen, entgegnet Sporrer: "Durch die Absage von Timo Boll haben über 400 Personen ihre Reservierung für eine Dauerkarte wieder zurückgelegt. Auch durch das ständige Kommen und Gehen in der Halle täuschen die teilweise leeren Ränge über die tatsächliche Besucherzahl hinweg."
So darf man aus Sicht des Veranstalters mit über 10.000 zahlenden Besuchern von einem echten Erfolg sprechen. Lediglich an den Qualifikationstagen (Di, Mi, Do) für die Einzel- und Doppelbewerbe fanden sich nur wenige Zuseher im Multiversum Schwechat und der Werner Schlager Academy ein. Rudolf Sporrer: "Das wussten wir allerdings im Vorfeld, dass diese Tage erfahrungsgemäß schlecht besucht sind."
Perfekte Bedingungen im Multiversum Schwechat/Werner Schlager Academy
Durch ihre kompakte Struktur präsentierten sich das Multiversum Schwechat und die Werner Schlager Academy als ideale Austragungsstätte für internationale Tischtennis-Events. Rudolf Sporrer: "Die perfekten Bedingungen, die wir im Multiversum Schwechat und der Werner Schlager Academy vorgefunden haben, sind einzigartig im Tischtennis. Das wurde auch vielfach vom internationalem Publikum bestätigt."
Während der LIEBHERR 2013 Tischtennis Europameisterschaften wurde der ETTU Kongress, die Hauptversammlung des europäischen Verbandes, abgehalten. Dabei wurde inmitten einer turbulenten Phase innerhalb der ETTU ein neuer Präsident gewählt. Mit Ronald Kramer steht nun ein Niederländer an der Spitze von Europas Tischtennisdachverband. Rudolf Sporrer: "Erfreulich war,dass der Festsaal der Wirtschaftskammer in Schwechat die geeignete Atmosphäre geboten hat, den schwierigen Wechsel in der Führungsspitze reibungslos durchzuführen."
Nach zehn Tagen Europameisterschaften, zeigte sich der neu gewählte ETTU Präsident vor allem über die Örtlichkeit und die Durchführung zufrieden.
Die Serie geht weiter
Seit 1998 hat Österreich bei Europameisterschaften immer eine Medaille geholt. Auch bei den Heim-Europameisterschaften hielt die Serie stand. Mit Silber im Herren-Doppel durch Robert Gardos und Daniel Habesohn, fand die EM auch sportlich einen versöhnlichen Abschluss. Mit der Silbermedaille löst Österreichs Paradedoppel Werner Schlager und Karl Jindrak als erfolgreichste Doppelpaarung ab.
Mit vier Goldmedaillen sind die LIEBHERR 2013 Tischtennis Europameisterschaften für Deutschland die erfolgreichsten überhaupt. Nach der Absage von Timo Boll hielt Dimitrij Ovtcharov dem Druck stand und eroberte gegen seinen Vereinskollegen Vladimir Samsonov Gold im Herren-Einzel.
Die LIEBHERR 2013 Tischtennis Europameisterschaften in Zahlen
45 Nationen waren in Schwechat vertreten. 1.400 akkreditierte Personen tummelten sich täglich im Multiversum Schwechat und der Werner Schlager Academy. Allein von Veranstalterseite wurden 10.000 Nächtigungen in Niederösterreich verbucht.
Im Mannschaftsbewerb wurden 575 Einzelspiele in 146 Begegnungen gezählt. Dabei wurden 2.205 Sätze sowie 40.759 einzelne Punkte innerhalb von 14.522 Minuten gespielt.
Noch beeindruckender lesen sich die Zahlen im Individualbewerb: 2.831 Sätze und 51.347 einzelne Punkte wurden gespielt - über die Dauer von 18.151 Minuten. Das ergibt eine durchschnittliche Spieldauer von 25,49 Minuten.
1.500 Liter Wasser wurden täglich an die Sportler ausgegeben. Für die Mitarbeiter wurden 500 Kulis und Pins, 1.000 Blöcke, Mappen und Sticker bereitgestellt.
14.10.2013 13:26