HABESOHN Daniel
Geburt
22. Juli 1986 in Wien-
Familienstand
Verheiratet, 2 Kinder -
Verein
-
Lebensmittelpunkt
Wien -
Größe
186 cm -
Schlägerhaltung
Shakehand -
Schlaghand
Rechtshänder -
Spielstil
beidseitig Topspin, viel Risiko -
Weltrangliste
aktuelles Ranking: Platz 55 (1. Juli 2022)
bestes Ranking: Platz 27 (Juli 2019)
Karriere
Daniel Habesohn ist der Sohn der Tischtennisspielerin Sonita Habesohn. Seine Brüder Mathias und Dominik gehören ebenfalls zu den österreichischen Spitzenspielern. Daniel Habesohn spielte bei den Vereinen Union Sparkasse Korneuburg, TTV Wiener Neudorf 1947, ASKÖ Linz Altstadt und schloss sich dann dem SVS Niederösterreich an, mit dem er 2002 und 2007 im Finale der Champions League stand und diese auch 2008 gewann. 2016 gewann er mit der SG Weinviertel den ETTU-Cup und wechselte dann in die deutsche Bundesliga zum Post SV Mühlhausen. Dort holte er 2017 den ETTU-Intercup und ist somit einer der wenigen Spieler, die alle drei ETTU-Bewerbe gewinnen konnten. Mit dem bärenstarken 7.Platz in der Einzelrangliste der Saison 2018/19 spielte er sich endgültige in die Herzen der deutschen Fans.
Bei Europameisterschaften stand er vier Mal im Doppelfinale: nach Gold 2012 und 2018 reichte 2013 und 2015 zu Silver. 2015 war er natürlich auch Teil der legendären Gold-Mannschaft. Im selben Jahr belegte er mit den ÖTTV-Herren Platz 2 beim World Team Cup in Dubai. Bei Weltmeisterschaften erreichte er 2013 mit Robert Gardos das Doppel-Viertelfinale und mit dem Team 2018 das Viertelfinale.
2012 wurde er im World-Tour Finale Dritter im Doppel, natürlich an der Seite von Langzeitpartner Robert Gardos. 2014 feierte er seinen bislang einzigen World Tour-Sieg in Ungarn, bei den Slowenien Open 2019 erreichte er das Halbfinale. Ein absolutes Highlight war seine erste Teilnahme beim Europe Top-16 2019. Nach Siegen über Marcos Freitas und Simon Gauzy musste er sich erst im Halbfinale Vladimir Samsonov mit 2:4 geschlagen geben. Ein hauchdünnes 3:4 im "kleinen Finale" gegen Timo Boll bedeutete am Ende den ausgezeichnete vierten Rang.
Erfolge
-
Olympische Spiele
3 Teilnahmen (Mannschaft jeweils 5. Platz) -
European Games
2015 in Baku 3. Platz in der Mannschaft -
Weltmeisterschaften
bestes Ergebnis: Viertelfinale Mannschaft 2018, Viertelfinale Doppel 2013 -
World Cups
2019: Achtelfinale -
Europameisterschaften
Gold: 2012, 2018 Doppel, 2015 Mannschaft
Silber: 2013 und 2015 Doppel
Bronze: 2011 Mannschaft
Viertelfinale: Einzel 2018 -
Europa Top 16
2019: 4. Platz -
Jugend-Europameisterschaften
3 Teilnahmen (2001, 2003, 2004) -
World Tour Grand Finals
2 Teilnahmen 2011 und 2012: Halbfinale im Doppel 2011 -
World Tour
Einzel: Titel 2014 in Ungarn
Doppel: mehrere Podestplätze -
Staatsmeisterschaften
Gold im Einzel: 2013, 2015, 2018, 2020
Gold im Doppel: 2011, 2012, 2013, 2015 -
Austria Top 12
5x gewonnen (2011, 2013, 2018, 2019, 2020) -
Vereinserfolge
Champions League Sieger 2008
ETTU-Cup Sieger 2016
Intercup Sieger 2017
Spielerprofil auf Webseite der ITTF
Weltrangliste der ITTF
Foto by GEPA