COVID-2019
Handlungsempfehlungen für Tischtennis ab 16.4.2022
Vorlage Einverständniserklärung für Teilnahme am Training
Sport Austria
Allgemeine Handlungsempfehlungen
FAQ
NPO-Unterstützungsfonds
Nächste Termine & Infos
WTT Youth Contender Wladyslawowo mehr zu WTT Youth Contender Wladyslawowo
Ort: Wladyslawowo - Polen ...
16.05.2022WTT Youth Contender Berlin mehr zu WTT Youth Contender Berlin
Ort: Berlin - Deutschland ...
16.05.2022Bundesliga mehr zu Bundesliga
Ort: x ...
20.05.2022Nennschluss WIN-Turniere Serie 3 mehr zu Nennschluss WIN-Turniere Serie 3
Ort: x ...
23.05.2022 15:25WTT Youth Contender Platja d'Aro mehr zu WTT Youth Contender Platja d'Aro
Ort: Platja d'Aro - Spanien ...
24.05.2022Österreichische Meisterschaften U21 mehr zu Österreichische Meisterschaften U21
Ort: Lustenau/V ...
27.05.2022
Weltmeisterschaften erstmals in Amerika
zurückby Wolfgang Paulik
Presse ÖTTV
Österreich wird in der viertgrößten Stadt des Landes mit sechs Aktiven, zwei Damen und vier Herren, an den Start gehen. Robert Gardos und Daniel Habesohn bekamen mit Anders Lind (DEN) bzw. Tiago Apolonia (POR) europäische Auftaktgegner zugelost, im gemeinsamen Doppel wartet mit Diaw/Tanviriyavechakul ein Gespann aus Senegal und Thailand. David Serdaroglu, dritter ÖTTV-Einzelstarter bei den Herren, muss gegen Chuang Chih-Yuan aus Taiwan an die Platte, im Doppel an der Seite von Alexander Chen warten die Franzosen Lebesson/Cassin. Bei den Damen lautet die erste Hürde von Sofia Polcanova Adina Diaconu aus Rumänien, auf Karoline Mischek wartet ein Duell mit ihrer Froschberg-Kollegin Suthasini Sawettabut (Thailand). Für das Doppel wurde das Damen-Duo mit ausländischen Partnerinnen genannt: Polcanova und die Rumänin Bernadette Szocs eröffnen gegen zwei Spielerinnen aus Nepal, Mischek und ihre englische Partnerin Ho Tin-Tin genießen in Runde eins ein Freilos. Auf ein Antreten im Mixed wurde seitens des ÖTTV verzichtet. Ursprünglich war für die Titelkämpfe ein Achter-Aufgebot geplant, da die USA die problemlose Einreise aber nur für geimpfte Personen sicher garantieren konnte, mussten Andreas Levenko und Amelie Solja zu Hause bleiben.
Titelverteidiger fehlen
In Abwesenheit der Titelverteidiger Ma Long und Liu Shiwen führen der Silber-Medaillengewinner von Tokio Fan Zhendong bzw. Einzel-Olympiasiegerin Chen Meng das 128er-Feld im Einzel an. Auch im Herrendoppel bzw. dem Mixed ist eine Titelverteidigung nicht möglich, lediglich im Damendoppel ist Siegerpaarung von 2019 Sun Yingsha/Wang Manyu wieder am Start. Wurde in der Vergangenheit mit Qualifikation und Vorrunden gespielt, beginnen heuer alle Bewerbe direkt mit der ersten Hauptrunde im K.o.-System. In den Einzelbewerben sind 128 Spieler startberechtigt, in den Doppelbewerben jeweils 64 Paarungen.
Österreichischer Rekordhalter
In dem von China dominierten Sport konnte die Großmacht einen besonderen Rekord nie brechen. Jüngster Einzel-Weltmeister der Geschichte ist nämlich ein Österreicher: 1937 konnte Richard Bergmann im Alter von17 Jahren und 303 Tagen Gold holen. Dass es sich bei den Welttitelkämpfen in Housten bereits um die 65. Auflage dieses Events handelt, ist übrigens einem kuriosen Detail geschuldet: das erste Turnier 1926 in London wurde ursprünglich als Europameisterschaften geplant, nachdem der Weltverband aber acht Spielern aus Indien die Teilnahme gestattete, wurden das Turnier kurzerhand aufgewertet und umbenannt.
Das ÖTTV-Aufgebot:
Damen-Einzel
Sofia Polcanova, Karoline Mischek
Herren-Einzel
Robert Gardos, Daniel Habesohn, David Serdaroglu
Damen-Doppel
Sofia Polcanova/Bernadette Szocs (ROU), Karoline Mischek/Ho Tin-Tin (ENG)
Herren-Doppel
Robert Gardos/Daniel Habesohn, David Serdaroglu/Alexander Chen
22.11.2021 12:05