56. Jugend-Europameisterschaften

zurück

Bei den 56. Jugend-Europameisterschaften durfte sich Österreich wieder über eine Medaille freuen. Andreas Levenko konnte im U15 Einzel männlich Bronze gewinnen. Auch das U15 weiblich Team glänzte mit einem ausgezeichneten 6. Platz.

Die letzte österreichische Einzelmedaille (Bronze) bei Jugend-Europameisterschaften konnte Feng Xiaoquan in Prag 2005 gewinnen. Die letzte Medaille (Silber) gewannen Dominique Plattner und Martin Storf 2007 im U18-Doppel in Bratislava. Nun hat sich auch Andreas Levenko in die Liste der österreichischen Meidaillengewinner eingetragen. Als erster österreichischer Spieler konnte er eine Einzelmedaille in einem U15-Bewerb gewinnen. Mit ausgezeichneten Leistungen kämpfte er sich bis ins Halbfinale vor. Dort musste er sich dem Abwehrspieler Maxim Chaplygin (RUS) geschlagen geben.

Besonders erfreulich auch die Leistung unseres U15 weiblich Teams mit Karoline Mischek, Sandra Fuchs und Ivana Jakic. In Stufe 2 gestartet, wurde ihr Erfolgslauf erst im Viertelfinale von Serbien gestoppt. Schlussendlich wurde es der 6. Platz. Besser abschneiden konnte man nur bei den 14. Jugend-Europameisterschaften 1971 mit Platz 5 unter 10 teilnehmenden Nationen. 1980 bei den 23. Jugend-Europameisterschaften in Polen konnte ebenfalls Platz 6 mit den Spielerinnen Andrea Krauskopf, Elisabeth Maier, Barbara Wiltsche (Gehart) erreicht werden.

Im U15 männlich Team konnten Andreas Levenko, Thomas Grininger, Michael Trink und Christian Friedrich leider ihre überragende Leistung der Vorrunde im Achtelfinale nicht fortsetzen und mussten sich Rumänien geschlagen geben. Schlussendlich gelang Platz 10, der auch im kommenden Jahr ein Antreten in Stufe 1 sicherstellt.

Auch das U15 Doppel Andreas Levenko und Thomas Grininger boten eine beachtliche Leistung. Für sie war erst im Viertelfinale nach einem Fünfsatz-Krimi Endstation.


56. Jugend-Europameisterschaften

24.07.2013 14:07

zurück