Zum Hauptinhalt springen
ÖTTV  

ÖTTV und Bundesliga gehen gemeinsame Wege

Trotz der Sparmaßnahmen der Bundesregierung und der damit verbundenen massiven finanziellen Kürzungen der Förderungen unterstützt der ÖTTV die Bundesliga in der Saison 2025/2026 und übernimmt die gesamten Übertragungskosten der TV-Live-Spiele. Damit schafft die Bundesliga auch ohne Gebührenerhöhung für die Vereine ein ausgeglichenes Budget für die am Wochenende beginnende Saison.

Erstellt von Miguel Daxner | |   ÖTTV
Bundesliga-Vorstand Günther Renner und ÖTTV-Präsident Wolfgang Gotschke. Foto: ÖTTV

„Die Österreichische Bundesliga ist ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Tischtennissportes und ein wichtiger Werbeträger für unseren Sport. Sie hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Dieser positive Weg darf nicht aus budgetären Gründen aufgehalten werden. Deshalb werden wir die Bundesliga seitens des ÖTTV unterstützen“, erklärt Präsident Wolfgang Gotschke.

Sehr zufrieden zeigt sich auch der Bundesliga-Vorsitzende Günther Renner: „Es freut uns sehr, dass uns hier der ÖTTV unterstützt. Die Zusammenarbeit funktioniert, seit ich den Vorsitz übernommen habe, einwandfrei. Wir verfolgen gemeinsam mit dem ÖTTV das Ziel Tischtennis in höchster Qualität anbieten zu können.“

Wr. Neustadt und Cupsieger Stockerau jagen Meister Wels

Bundesliga-Meister Felbermayr Wels ist der große Gejagte im am Sonntag beginnenden oberen Play-Off der 1. Herren-Bundesliga. Zu den gefährlichsten Jägern zählen der entthronte Bundesliga-Champion SolexConsult Wr. Neustadt, Vorjahres-Finalist Panaceo Stockerau sowie Sparkasse Salzburg. SPG Linz gilt erneut als Play-Off-Anwärter. Gegen den Abstieg werden wohl Aufsteiger Innsbruck, Baden und Kennelbach kämpfen.

Die erste Runde wird mit dem West-Derby am Sonntag (10:30) eingeläutet: Beim Duell UTTC Raiffeisen Kennelbach gegen Turnerschaft Innsbruck steht der Kampf gegen den Abstieg im Brennpunkt.

Ab 15 Uhr steigt das Niederösterreich-Derby zwischen SolexConsult TTC Wiener Neustadt und Baden. Der Champions League-Klub verstärkte sich nach dem totalen Umbruch mit dem 20-jährigen Iraner Navid Shams, Andrei Istrate, Piotr Cyrnek, Peter Hribar, sowie ÖTTV-Talent Patrick Skerbinz und nimmt den Titel ins Visier.

Beim Top-Duell zwischen UTTC Sparkasse Salzburg und SPG Felbermayr Wels steigen um 15 Uhr der brasilianische Spitzenspieler Guilherme Teodoro und Julian Rzihauschek erstmals im Salzburg-Dress in den Court. Meister Wels verpflichtete nach dem Abgang von Teamspieler Andreas Levenko die Asiaten Li Yan Jun, Cho Kijeong und Chang Chia-Hao. Teamstützen bleiben aber Maciej Kolodziejczyk und Felix Wetzel. Dazu kommt Final-Held Park Ganghyeon, der mehrere Einsätze bekommen soll. Das Spiel zwischen SPG Linz und Panaceo Stockerau (mit dem Ex-Linzer Youssef Abdelaziz) wurde auf 27. Oktober verlegt. Linz-Talent Liu Zhenlong schlägt am Samstagmittag beim WTT Feeder in Istanbul als Nr. 39 gesetzt im 1/32-Finale gegen Lokalmatador Ibrahim Gunduz auf. Alexander Chen schlug in der Vorrunden-Gruppe Vladimir Pandurevic (Srb) und Florent Lambiet (Bel) jeweils mit 3:1, schaffte den Sprung ins Hauptfeld und trifft am Samstagvormittag auf den Italiener Matteo Mutti.

Damen-Meister nimmt Titel Nr. 25 ins Visier

Linz AG Froschberg – wer sonst? So lautet die Meister-Frage vor dem Auftakt der Damen-Bundesliga am 20. September. Die Double-Siegerinnen sind für den Gewinn des 25. Meistertitels vorprogrammiert, zumal Topstar Britt Eerland beim 4:0 im Bundesliga-Finale bei Gastgeber Kufstein „drohte“: „Ich möchte in der kommenden Saison vermehrt in der Bundesliga spielen.“ Dahinter zählen Stockerau und Vize Kufstein zu den heißesten Final-Anwärtern.

Vierkampf im unteren Play-Off erwartet

In der neuen Saison zählen ab 13. September neben dem Meister des unteren Play-Offs der Herren Wels II auch Absteiger Kufstein, Oberwart und Mauthausen zu den großen Favoriten. Neu in der Liga sind die Aufsteiger Innsbruck II, Salzburg II und Sportklub/Flötzersteig. Neben Absteiger Alt-Erlaa verabschiedeten sich auch St. Urban und Tulln aus der zweithöchsten Spielklasse. Innsbruck stieg in die Eliteliga auf.

Absteiger Olympic Wien als klarer Aufstiegs-Kandidat

Absteiger Olympic Wien ist der klare Favorit auf den Wiederaufstieg. Nach dem Rückzug von Vizemeister Oberpullendorf herrschen im unteren Play-Off der Damen-Bundesliga vor dem Start am 20. September auf dem Papier klare Verhältnisse. Hinter Yousra Helmy und Co. zählen Wr. Neudorf/-stadt, Kufstein II und Altenmarkt mit Neuzugang Adrienn Kovacs zu den schärfsten Rivalen. Im Tabellenkeller sind Schwab St. Veit, Wr. Neudorf II und Bodensdorf II zu erwarten.

WTT Feeder in Istanbul (TUR)

Herren Einzel, 1/32-Finale:
Liu Zhenlong (39) – Ibrahim Gunduz (TUR) am Sa. 12:30
Alexander Chen – Matteo Mutti (It) am Sa. 11:20
Herren Einzel, Vorrunde, Gruppenphase:
Alexander Chen – Vladimir Pandurevic (Srb) 3:1
Alexander Chen – Florent Lambiet (Bel) 3:1

1. Herren-Bundesliga, Oberes Play-Off

Sonntag, 14.9.:
UTTC Raiffeisen Kennelbach – Turnerschaft Innsbruck (10:30)
SolexConsult TTC Wiener Neustadt – Baden AC (15)
UTTC Sparkasse Salzburg – SPG Felbermayr Wels (15)

1. Herren-Bundesliga, Unteres Play-Off

Samstag, 13.9. (15 Uhr):
SPG Felbermayr Wels 2 – Sportklub / Flötzersteig
UTTC Sparkasse Salzburg 2 – BENEFITA Guntramsdorf
Wr. Neudorf – KSV HiWay MEWO Kapfenberg
ASKÖ Glas Wiesbauer Mauthausen – UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG

Sonntag, 14.9. (10 Uhr):
SPG Felbermayr Wels 2 – BENEFITA Guntramsdorf
UTTC Sparkasse Salzburg 2 – Sportklub / Flötzersteig
Wr. Neudorf – UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG
ASKÖ Glas Wiesbauer Mauthausen – KSV HiWay MEWO Kapfenberg

2. Herren-Bundesliga

Samstag, 13.9. (15 Uhr):
SPG Muki Ebensee – TTC Raiffeisen Kuchl
Naturfreunde Stadlau – SCHWAB Küchen Tischlerei St. Veit/H.
Oberpullendorf – KSV HiWay MEWO Kapfenberg II
TTC Feldkirchen – SV EBE St. Urban
Wohnpark Alt-Erlaa – Naturfreunde Stadlau II
USV Indigo Graz – TTC Gratwein

Weitere Termine:
14.-15.9. dt. Bundesliga
16.-20.9. WTT Feeder in Kappadokien
19.-21.9. Bundesliga und dt. Bundesliga
24.-28.9. U13-EM in Kosta/Schweden (mit Fegerl, Bian, Chen)
25.9.-5.10. WTT China Smash in Peking mit Polcanova und Habesohn
27./28.9. Top 10 U13 und U19 in Salzburg
29.9. Bundesliga
3.-5.10. Europe Youth Top 10 in Tours/F.
2.-5.10. Bundesliga
5.10. dt. Bundesliga
8.10. WTT Youth Contender in Tunis
11.-12.10. WIN Turnier in Bruck/Mur
12.-19.10. Team-EM in Zadar (Kro)
13.10. WTT Youth Contender in Podgorica
21.-26.10. WTT Star Contender in London
21.10. WTT Youth Contender in Dubai
24.-26.10. Bundesliga und Austria Cup und dt. Bundesliga
26.10. ITTF Para Elite Turnier in Frankreich
28.10.-2.11. WTT Champions in Montpellier
4.-9.11. WTT Champions in Frankfurt
5.11. WTT Contender in Portugal
10.11. WTT Feeder in Danzig
11.11. WTT Youth Contender in Ungarn
11.-16.11. Champions League und Europe Cup
11./12.11. dt. Bundesliga
14.-16.11. Bundesliga und dt. Bundesliga
17.11. WTT Star Contender in Muskat/Oman
20.-25.11. Para-EM in Helsingborg/Swe.
21.11. dt. Bundesliga
23.11. Youth WM in Cluj/Rum.
24.11. WTT Feeder in Düsseldorf
26.11. Parkinson WM in Helsingborg/Swe.
30.11. Mixed Team Weltcup in China
5.-7.12. Bundesliga
8.12. Allianz Austria Top 12 in Vorarlberg
10.12. WTT Finals in Hongkong
13.12. Top 10 U11 und U15
14./15.12. dt. Bundesliga
16.12. Mixed-Team-Match Polen vs. Österreich
16.-21.12. Champions League
20.-22.12. dt. Bundesliga
13.1. Champions League
16.1. Europe Trophy, Phase 1
5.-8.2. Europe Top 16 Cup in Montreux (Sz)
11.2. Champions League Viertelfinale
20.-23.3. Staatsmeisterschaften
24.4. Europe Trophy Grand Finals

#tischtennisaustria

Top News

ITTF/WTT  

Schade! Sofia Polcanova hatte beim mit 800.000 Dollar dotierten WTT Champions Turnier in Macau im 1/16-Finale gegen Adriana Diaz mit 1:0 und 2:1 in…

Schiedsrichter  

Höchste ITTF-Ehre für Österreichs Schiedsrichter-Chef Markus Berger. Der Niederösterreicher aus Aschbach wurde als zweiter ÖTTV-Referee nach Werner…

LegionärInnen  

Ein 3:1-Erfolg von Daniel Habesohn gegen Eduard Ionesco war für Bad Königshofen beim 1:3 in der deutschen Bundesliga gegen die…