Platz für Entfaltung und Entwicklung
Die Regenbogenschule ist eine Offene Volksschule, die ihr Angebot – in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Tischtennis Verband – ab sofort erweitert. In der Nachmittagsbetreuung wird nach den beiden Schnuppertagen ein regelmäßiges Tischtennistraining angeboten.

„Der TTC Olympic trainiert seit Jahren in unserer Halle. Es ist aufregend, unseren Schülerinnen und Schülern diesen tollen Sport nunmehr auch in der Nachmittagsbetreuung anzubieten“, freut sich Direktorin Alexandra Weber. „Bewegung ist ein essenzieller Faktor bei der Entwicklung von Kindern“ erklärt die Pädagogin den Grund für die Kooperation.
Somit wird im Rahmen der Schulinitiative „Ran an die Platte“ nun auch in der VS Regenbogenschule unter Anleitung erfahrener Trainer*innen von Grund auf gelernt, was Tischtennis ausmacht. In Kooperation mit dem TTC Olympic Wien und dem Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV) findet ab sofort ein zielgerichtetes Training in der Schule statt.
START ALS BEWEGUNGSEINHEIT
Der Verband, der Verein und die Schule arbeiten Hand in Hand, damit das Projekt letztlich erfolgreich wird. Die Förderung erfolgt durch das BMWKMS (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport) und soll nach dem offiziellen Projektende von regionalen Partnern und Sponsoren übernommen werden, um das weiterführende Training sicherzustellen. Die Gesamtkoordination liegt beim ÖTTV in Abstimmung mit dem Verein und der Schule.
Am 12. und 19. Mai können Schüler*innen jeweils von 15 bis 17 Uhr selbst ausprobieren wie es sich anfühlt, an der Platte zu stehen. Diese Schnuppereinheiten gehen anschließend nahtlos in den Regelbetrieb über.
„Um möglichst vielen Kindern die Chance auf dieses Bewegungsangebot zu geben, finden zwei Einheiten statt“, erklärt Gönül Kalkanci. Die Teamleiterin der Nachmittagsbetreuung rechnet mit regem Zulauf. „Wir sind eine der größten Volksschulen in Wien und freuen uns, eine weitere Aktivität anzubieten, die den Heranwachsenden in ihrer Entwicklung hilft. Wir gehen davon aus, dass wir die Maximalzahl an Teilnehmenden erreichen werden“, blickt sie gespannt auf die kommenden Montage.
Martin Stefaner vom umsetzenden Verein sieht es ähnlich. „Es ist wichtig, Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche anzubieten, denn nur so sehen sie, welche Möglichkeiten es sonst noch gibt. Es war zwar eine Herausforderung, das Trainerteam zusammenzustellen, aber wir sind glücklich, dass uns das mit Hilfe des ÖTTV gelungen ist“. Das Trainerteam kommt aus unterschiedlichen Vereinen der Bundeshauptstadt, weil zahlreiche Trainer*innen vom TTC Olympic während des genannten Zeitraumes selbst noch berufstätig und nicht verfügbar sind.
Der Freude und dem Bewegungsdrang der Kinder tat das natürlich keinen Abbruch – bei ihnen geht es in den ersten Einheiten um die richtige Schlägerhaltung und den korrekten Bewegungsablauf. Alles weitere ergibt sich von selbst.
Am 19. Mai fand die zweite Schnupperstunde an der Volksschule Regenbogenschule statt. Bei der ersten Gelegenheit waren über 60 Kinder „am Ball“ und haben die Trainerin sowie die beiden Trainer entsprechend gefordert.