Zum Hauptinhalt springen
Schulsport  

Ideen für die schulfreie Zeit

Die drei östlichen Bundesländer verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler bereits in die sicherlich verdienten Ferien. Alle anderen folgen in dieser Woche. Doch nicht nur in der Schulbank wurde gelernt und nach Lösungen gesucht. Mit der Initiative „Ran an die Platte“ kam reichlich zusätzliche Bewegung in die teilnehmenden Schulen. Nutzen auch Sie die Sommerpause für ein gezieltes, wenn auch reduziertes, Training. Tipps dafür gibt es hier.

Erstellt von Rastislav Pomsahar | |   Schulsport
Tischtennis muss – vor allem während der Ferien – nicht zwingend in der Halle gespielt werden.

Die Initiative „Olympia goes school“, die 2024 vom damaligen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKöS) ins Leben gerufen wurde, bringt olympischen Sommersport in die Schulen des Landes. Diese waren, gemeinsam mit den Sportverbänden, aufgerufen, ein zusätzliches Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Dieses wird nunmehr durch die kooperative Zusammenarbeit von Schule, Verband und Verein umgesetzt.

Das erweiterte Sportangebot fördert die Begeisterung junger Menschen für Sport und Bewegung und trägt dazu bei, die individuelle Aktivitätszeit zu steigern. Dies passiert aktuell durch den Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV) und die mitwirkenden Vereine an den teilnehmenden Volks- und Mittelschulen in Tirol, Kärnten, der Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien.

Der ÖTTV ist einer von 32 olympischen Sommersportverbänden in Österreich, für die diese Möglichkeit bestand. Das sportartspezifische Programm heißt „Ran an die Platte“ und geht nun ebenso in die Sommerpause. Im Rahmen des Projekts wird Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt alles Wesentliche beigebracht, was sie für das Tischtennisspiel benötigen. Mit den nötigen (Lern)Erfolgen bleibt auch die Motivation hoch.

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER

Zur Unterstützung in der schulfreien Zeit haben wir Errungenschaften der faszinierenden Sportart herausgesucht, die mit regelmäßigem Training sicherlich bald auch von heimischen Jugendlichen getoppt werden?!

Der längste Ballwechsel, beispielsweise, dauerte 13 Stunden, 37 Minuten und sechs Sekunden. Diese Leistung gelang den Schweden Emil Ohlsson und Fredrik Nilsson am 3. November 2024 in Malmö. Die beiden begeisterten Tischtennisspieler sind als „The Spin Duo“ bekannt und lieben Herausforderungen. Sie bereiteten sich mehrere Monate lang geistig wie körperlich darauf vor und perfektionierten dafür auch die Nahrungsaufnahme während des Spiels. Damit sicherten sie sich einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde.

Christian Roberto López Rodríguez hält einen Rekord, für den man ebenso Zeit und Konzentration benötigt. Der Spanier jonglierte am 23. Juni 2020 einen Tischtennisball 50 Minuten und 49 Sekunden lang auf einem Tischtennisschlägergriff. Mit ein wenig Übung und der nötigen Disziplin, eine Herausforderung, der man sich in der Freizeit sicherlich stellen kann?

Noch beeindruckender ist seine Leistung den Ball 59 Minuten und 14 Sekunden lang auf der Seite seines Schlägers zu jonglieren. Dies schaffte er am 13. Mai 2020.

Mit Gefühl, Technik und der nötigen Motivation für ein regelmäßiges Training sind diese Leistungen für jede/n möglich. Dass sich dadurch auch das eigene Spiel verbessert, versteht sich von selbst. Die Ferienzeit bietet somit genügend Möglichkeiten, etwas Neues auszuprobieren und dabei mehr zu lernen, als man denkt.

Vielleicht geht es den Schüler*innen dann wie Mima Ito?
Die am 21. Oktober 2000 geborene Japanerin ist die jüngste Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen. Im Alter von 15 Jahren und 300 Tagen gewann sie, am 16. August 2016, die Bronzemedaille bei den Spielen in Rio de Janeiro im Team mit ihren Kolleginnen Ai Fukuhara und Kasumi Ishikawa.

Der ÖTTV wünscht – nicht nur den teilnehmenden Schulen aus Horn, Geras, Langau, Hainfeld, Wien, Perg, Kirchbichl, Langkampfen, Dobl, Bad St. Leonhard sowie St. Paul – eine erholsame Ferienzeit und freut sich, wenn es ab September wieder „Ran an die Platte“ heißt.

RAN AN DIE PLATTE! - EINSTEIGEN MÖGLICH

Wenn auch Sie mit Ihrer Schule oder Ihrem Verein ins Projekt einsteigen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an Projektleiter Rastislav Pomsahar.

Neue Übungen für die Ferien

Top News

ÖTTV  

Der NIKI zählt zu den prestigeträchtigsten Auszeichnungen im österreichischen Sport und wird jährlich im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala…

LegionärInnen  

Aufatmen bei Österreichs Legionären in der deutschen Bundesliga: Andreas Levenko feierte mit dem 3:2 über Kanak Jha seinen ersten Einzelsieg in der…

ITTF/WTT  

0:3 im 1/16-Finale gegen die Koreanerin Shin Yubin (Nr. 16) – damit landet Sofia Polcanova beim mit 2,05 Millionen Dollar dotierten China Smash in…