Damen buchen Ticket für Busan
Österreichs Damen schaffen durch den Achtelfinaleinzug die direkte WM-Qualifikation. Amelie Solja schrammt beim WTT Feeder in Stockholm hauchdünn an eine Doppel-Medaille vorbei, Andreas Levenko erspielt ebendort Rang neun. Daniel Habesohn erreichte in Lanzhou das 1/16-Finale und klettert in der Weltrangliste weiter nach vorne.

Österreichs Auswahlen beenden die Team-EM in Malmö (SWE) jeweils auf Platz neun. Dabei durften die stark ersatzgeschwächten Damen, die ohne Sofia Polcanova und Liu Jia angetreten waren, nach dem 0:3 gegen Frankreich vor allem über das 3:0 gegen England, welches das Ticket für die WM in Busan bedeutet hatte, jubeln. Die Damen rutschten zwar auf Platz 20 der Welt ab, schafften aber als Nr. neun Europas durch den Achtelfinal-Einzug in Malmö die direkte WM-Qualifikation. In Südkorea geht es dann Mitte Februar – hoffentlich mit Europameisterin Sofia Polcanova – um die Olympia-Tickets. Alle WM-Viertelfinalisten qualifizieren sich dort für Paris. Dazu kommen die Kontinental-Meister, sowie Gastgeber Frankreich.
Für die heimischen Herren war der Achtelfinal-Einzug hingegen zu wenig. Nach dem 0:3 gegen den späteren Europameister Schweden müssen Daniel Habesohn und Co. als Nr. 29 der Welt und Nr. 14 Europas auf eine Wild Card für die WM und die damit verbundene Olympia-Qualifikation hoffen.
Solja als Doppel-Fünfte von Stockholm
Hauchdünn schrammt Amelie Solja mit ihrer Partnerin Vivien Scholz (LUX) beim WTT Feeder in Schweden an einer Doppel-Medaille vorbei. Im Viertelfinale gegen die Serbinnen Izabela Lupulesku/Sabina Surjan konnte das Duo zweimal den Ausgleich erzielen, erzwang den Decider und verlor diesen knapp mit 9:11. Im Achtelfinale setzte sich die Neo-Bodensdorferin nach einem 0:1-Satz-Rückstand gegen die Polinnen Martina Lys/Alexandra Michalak (Pol) mit 3:1 durch.
Mit einem 3:1-Erfolg über Alexandre Cassin (F) fixierte Andreas Levenko in Stockholm den Achtelfinal-Einzug, wo er nach einem 1:3 gegen den Polen Jakub Dyjas - wie schon zuvor in Bulgarien – Rang neun belegte. Tags zuvor hatte sich Levenko gegen seinen Felbermayr Wels-Klubkollegen Maciej Kolodziejczyk (Nr. 43) mit 3:2 durchgesetzt. Der Staatsmeister musste nach Satzführungen jeweils den Ausgleich hinnehmen und gewann den Decider mit 11:3. Damit hielt sich der Wels-Star in der Weltrangliste auf Platz 113.
Zwei WTT Kategorien höher erreichte Daniel Habesohn beim Star Contender von Lanzhou/China das 1/16-Finale und rückt damit auf Rang 67 der Weltrangliste vor. Robert Gardos scheint nach dem Erstrunden-Aus im aktuellen World-Ranking an Position 99 auf.