Europameisterin Polcanova fiebert persönlichem Highlight entgegen
„Mein Jahres-Highlight ist die WM in Katar“, meinte Sofia Polcanova zu Saisonbeginn und bereitete sich akribisch auf diese Titel-Kämpfe vor. Die Linzerin ist im Einzel auf Platz zwölf gesetzt, im Mixed mit Robert Gardos und im Doppel mit der Rumänin Bernadette Szöcs ist die Europameisterin sogar auf Rang zehn gereiht. Im ÖTTV-Dress steigen auch Daniel Habesohn, Andreas Levenko und Maciej Kolodziejczyk in den WM-Court.

Harte Trainingseinheiten standen für Sofia Polcanova in der Endphase der WM-Vorbereitung in Linz und dann mit dem deutschen National-Team in Düsseldorf auf dem Programm. Ab Samstag tritt die 30-Jährige mit einem klaren Ziel an die Platte: „Ich möchte näher an die chinesischen Weltklasse-Spielerinnen herankommen.“ Bei den letzten großen Events wie Weltcup und WTT Champions hatte sie dabei Lospech, musste sich jeweils im Achtelfinale der Weltranglistenersten Sun Yingsha klar geschlagen geben. Zum Auftakt geht es für die Olympia-Fünfte am Samstag gegen die Thailänderin Orawan Paranang. Schon Samstagfrüh muss sie im 1/32-Finale des Mixed-Doppels an der Seite von Robert Gardos gegen Izabela Lupulesku/Dimitrije Levajac ran. Bei der Heim-EM in Linz hatten die Vize-Europameister die Serben im Viertelfinale glatt mit 3:0 geschlagen.
Im Damen-Doppel steigt Polcanova mit der Rumänin Bernadette Szöcs am Sonntag-Früh gegen Mubanga Kunda/Latifa Nalavwe aus Sambia ins WM-Turnier ein. Bei der letzten WM 2023 in Durban hatte das Duo die Medaille als Fünfter knapp verpasst, das Mixed- und das Herren-Doppel Daniel Habesohn/Robert Gardos waren auf Platz neun gelandet.
Apropos Herren-Doppel: Hier ruhen die Hoffnungen erneut auf den als Nr. 10 gesetzten Routiniers, die am Samstagnachmittag gegen die Belgier Martin Allegro/Adrien Rassenfosse ins Turnier starten. „Roby und ich spielten seit einiger Zeit nicht zusammen. Wir werden in Katar die Zeit für Doppel-Trainings nützen und wollen auf jeden Fall ins 1/16-Finale kommen, wo dann wahrscheinlich die als Nr. 4 gesetzten Japaner warten würden“, meinte Habesohn nach der Auslosung. Die EM-Bronzenen Maciej Kolodziejczyk/Vladislav Ursu (Ö/MDA) starten gegen die Inder Harmeet Desai/Sathiyan Gnanasekaran am Sonntagvormittag in ihr WM-Debüt.
Im Herren-Einzel warten schon in Runde eins große Hürden: Habesohn trifft auf den ehemaligen Weltranglisten-Ersten Dimitrij Ovtcharov: „Ich war zuletzt in keiner guten Form, versuchte mich in Stockerau mit dem Team bestmöglich vorzubereiten. Gegen Dima hab ich häufig knapp im Entscheidungssatz verloren – es wird schwer.“ Noch größer ist die Aufgabe von Andreas Levenko: Der Welser muss gegen den Vize-Weltmeister von 2021, Truls Moregard (Swe), an die Platte. Robert Gardos, der nach einer Niederlage mit Rouen in der französischen Liga nach Katar reiste, erwischte mit dem Belgier Cedric Nuytinck von der Papierform her das „einfachste“ Los.
China zittert vor Brasil-Star
Seit 2005 kommen alle Einzel-Weltmeister sowohl bei den Damen als auch bei den Herren aus China. Aber seit dem Weltcupsieg des Brasilianers Hugo Calderano im April in Macao befindet sich die Übermacht im Schockzustand. Auch die Ausnahme-Brüder Felix und Alexis Lebrun (F) sowie Truls Moregard könnten Lin Shidong (Nr. 1 der Welt) oder Wang Chuqin (Nr. 2), gefährden.
Bei den Frauen gilt die Weltranglistenerste Sun Yingsha (China) als Maß aller Dinge. Sie ist Titelverteidigerin und hat fünf der vergangenen WTT-Turniere für sich entscheiden können. Erste Verfolgerin ist Wang Manyu, die 2021 Weltmeisterin wurde.
Weltmeisterschaften in Doha/Katar (17.-25.5.)
Damen-Einzel, 1. Runde (128):
Sofia Polcanova (12) – Orawan Paranang (Tha) am Sa. 16:50
Herren-Einzel, 1. Runde (128):
Robert Gardos – Cedric Nuytinck (Bel) am Sa. 10:20
Andreas Levenko – Truls Moregard (Swe/7) am So. 13 Uhr
Daniel Habesohn – Dimitrij Ovtcharov (D/21) am So. 16:10
Damen-Doppel, 1/32-Finale:
Sofia Polcanova/Bernadette Szöcs (Ö/Rum/10) – Mubanga Kunda/Latifa Nalavwe (Samb) am So. 10 Uhr
Herren-Doppel, 1/32-Finale:
Daniel Habesohn/Robert Gardos (10) – Martin Allegro/Adrien Rassenfosse (Bel) am Sa. 17:30 Uhr
Maciej Kolodziejczyk/Vladislav Ursu (Ö/MDA) – Harmeet Desai/Sathiyan Gnanasekaran (Ind) am So. 11:40 Uhr
Mixed-Doppel, 1/32-Finale:
Sofia Polcanova/Robert Gardos (10) – Izabela Lupulesku/Dimitrije Levajac (Srb) am Sa. 9 Uhr
Weitere Termine:
bis 18.5. WTT Youth Contender in Bulgarien
17.-18.5. Aufstiegsturnier in die 2. Herren-Bundesliga in Kapfenberg
20.-23.5. WTT Youth Contender in Platja d`Aro/Spanien
25.-31.5. WTT Youth Contender in Pristina/Kos.
28.5. Europe Cup-Halbfinale: Mühlhausen – Ostrov/Cz.
28.5. französische Liga
29.5.-1.6. U11- und U13-ÖMS in Freistadt (OÖ)
31.5. Europe Cup-Halbfinal-Rückspiel: Mühlhausen bei Ostrov/Cz.
3.-7.6. WTT Feeder in Pristina/Kos.
6.-8.6. U17-ÖMS in Rif (S)
9.-15.6. WTT Contender in Skopje (MAK)
13.-15.8. U21-ÖMS in Baden
15.-22.6. Senioren-EM in Novi Sad (Srb)
17.-22.6. WTT Star Contender in Laibach
19.-21.6. ITTF Para Future in Ostrava (Cz)
24.-29.6. WTT Contender in Zagreb
3.-13.7. WTT Smash in Las Vegas/USA
11.-20.7. Nachwuchs-EM in Ostrava (Cz)
19.-22.7. ITTF Para Elite in Thailand
20.-26.7. European Youth Olympic Festival in Skopje (Maz)
21.7. WTT Contender in Lagos (Nig)
25.-27.7. European Paralympic Youth Games, Istanbul (TUR)
29.7.-3.8. WTT Star Contender in Foz do Iguacu/Brasilien
30.7. ITTF Para Challenger in Astana/KAZ
7.-11.8. WTT Champions in Japan
9.8. ITTF Para Challenger in den USA
14.-24.8. WTT Smash in Schweden
26.-31.8. WTT Feeder in Olmütz/Cz.
28.8. Youth Contender in Otocec und Varazdin
29.-31.8. Mini-EM in Schiltigheim (F)
1.-7.9. WTT Contender in Almaty
5.-7.9. WTT Star Contender in Skopje
9.-14.9. WTT Champions in Macau/China
10.9. WTT Youth Contender in Luxemburg
16.9. WTT Feeder in Kappadokien
24.-28.9. U13-EM in Schweden
25.9.-5.10. WTT China Smash in Peking
3.-5.10. Europe Youth Top 10
12.-19.10. Team-EM in Zadar (Kro)
20.-26.10. WTT Star Contender in London
28.10.-2.11. WTT Champions in Montpellier
4.-9.11. WTT Champions in Frankfurt
#tischtennisaustria